• EURO2024
    • How to play
      • Registrierung
      • Turnierablauf
      • Vereinsmanagementsystem
      • Ability Card System
      • E-Sport im Verein
    • Turniere
      • CUPs
      • Westfalen Fan Series
    • Liga
      • eWestfalenliga
    • Vereinstour
      • Standorte
    • About
    • Kooperationsvereine

Regelwerk

EURO24 E-Sport-Turnier

FLVWESPORTS

EURO24 E-Sport-Turnier

  • powered by
  • Preussen Münster
  • AOK
  • goldgas
    1. FLVWESPORTS
    2. Düsseldorf E-Sport-Turnier
    3. EURO24 E-Sport-Turnier
  • Turniere, Ligen & Veranstaltungen aus Westfalen
  • FLVWESPORTS Cup
  • FLVWESPORTS Championship
  • FLVWESPORTS Liga
  • FLVWESPORTS Vereinstour

1. Spiele

(1) Jedes Spiel besteht aus 2 Spielenden. Das Alter der Teilnehmenden darf mindestens 14 Jahre höchstens aber 25 Jahre betragen. Bei Teilnehmenden unter 16 Jahren ist eine von beiden Elternteilen unterschriebene Einverständniserklärung notwendig.

(2) Zur Auftaktveranstaltung werden 60 Karten über das Online Vergabesystem Eventbrite vergeben. Unter diesen 60 Karten werden 16 Spieler*innen ausgelost, die am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Zusätzlich werden 16 Ersatzspieler*innen ausgelost, die im Abwesenheitsfall eines Teilnehmenden einspringen (ermittelt über Losverfahren vor Ort).

(3) Die teilnehmenden Spieler*innen spielen im K.O. System gegeneinander. Die Person die die Partie verliert kann am Turnier nur als Ersatzspieler*in weiter teilnehmen.

(4) Eine nachträgliche Änderung eines an der Auftaktveranstaltung ausgelosten Spielers/einer Spielerin erfolgt durch die Spielleitung im Nachrückverfahren der Angemeldeten.

(5) Die Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 24.04. bis 25.05. in den Stadtbibliotheken Düsseldorf statt. Die genauen Termine und Orte werden auch auf der Webseite Stadtbibliotheken Düsseldorf Euro 24 bekannt gegeben.

(6) Spieler*innen, die ein Spiel antreten, müssen grundsätzlich die gesamte Länge dieses Einzelspiels bestreiten und dürfen dieses nicht absichtlich verlieren oder es ohne Zustimmung des Referees verlassen, bevor es regulär beendet ist. Der Referee kann Ausnahmen hiervon zulassen, sofern betroffenen Spieler*innen das Weiterspielen nicht zugemutet werden kann. Über eine Spielwertung ist im Einzelfall zu entscheiden.
 

2. Durchführung eines Spiels

(1) Die Spieler*innen erscheinen pünktlich zur Anstoßzeit an den Gaming-Pc´s. Bei Nicht-Antritt im vorgegebenen Zeitfenster wird ein Ersatzspieler ausgelost.

(2) Die Euro24-Mannschaften der Spieler:innen werden per Los zugeteilt. Die Spiele werden im 95er-Modus ausgetragen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

(3) Die Spieler haben zwei Minuten Zeit sich im Team-Management vorzubereiten. Alle 5er- und 3er- Ketten sind verboten.

(4) Sollte das Spiel sei es auch nur durch Versehen pausiert werden, wird dieses Pausieren von einem Schiedsrichter als taktischer Vorteil für das nachweislich pausierende Team gewertet, so wird dem gegnerischen Team ein Tor gutgeschrieben.

(5) Für K.o.-Spiele: Sollte das Spiel nach der regulären Spielzeit nicht entschieden sein, so wir das Spiel in der Verlängerung + Elfmeterschießen entschieden. 

(6) Nach Abschluss des Spiels bleiben beide Teams wie das ganze Spiel über fair und beenden die Begegnung mit einem „gg” (Abkürzung für good game).

(7) Das Ergebnis eines Einzelspiels wird durch die In-Game-Mechanik ermittelt. Entscheidungen des In-Game-Referees sind nicht anfechtbar. Jedes Einzelspiel dauert 90 In-Game-Minuten (plus Nachspielzeit). Sieger eines Einzelspiels ist das Team, das am Ende des Einzelspiels mehr Tore erzielt hat. 

(8) Den Spieler*innen ist es untersagt, bei einem Match unerlaubte technische Hilfsmittel einzusetzen, insbesondere Cheats, Hacks oder sonstige technische Mittel, die einem vom Spiel nicht vorgesehenen Vorteil verschaffen. Ferner ist es den Teams untersagt, bei einem Match Programmierfehler des eFootball-Spiels vorsätzlich auszunutzen, insbesondere Bugs und/oder Glitches. Das Ausführen von „Zeitspiel“ ist ebenfalls untersagt. Wenn ein Spieler zehn Ingame-Minuten den Ball hält, ohne dass der Gegner eine Möglichkeit hat, an den Ball zu kommen, liegt ein strafbares Zeitspiel vor.
Der Referee entscheidet, ob ein „Cheat“ oder „Zeitspiel“ vorliegt.
 

3. Verhaltensregeln für die Teilnehmenden

(1) Um einen respektvollen und fairen Verlauf des kompletten Turniers zu gewährleisten, gibt es Verhaltensregeln, an die sich alle Teilnehmenden zu halten haben. Die Stadtbibliothek Düsseldorf heißt alle Menschen willkommen und steht für Toleranz und Vielfalt. Dementsprechend betrachten wir bestimmtes Verhalten als nicht hinnehmbar. Jede der hier erwähnten Regelverstöße oder Unsportlichkeiten wird entweder durch eine direkte Disqualifikation oder eine Verwarnung geahndet. Erhält man zwei Verwarnungen in einem Zeitraum von 3 Spielen, so wird ebenfalls eine Disqualifikation ausgesprochen.

(2) Folgende Vergehen führen zu einer direkten Disqualifikation:

a. Körperliche Gewalt

b. Beleidigungen (einschließlich Beleidigungen gegen Mitspieler)

c. Erscheinen im Rauschzustand von Alkohol oder anderen Drogen

d. Zurschaustellung verfassungswidriger Symbole oder Gesten

e. Absichtliche Beschädigung der Sachgegenstände vor Ort

(3) Folgendes Verhalten führt zu einer Verwarnung:

a. Fortwährendes Fluchen

b. Provokante Zurschaustellung von Qualitätsunterschieden (beispielsweise bei einem Stand von 5:0 mit dem Torwart Richtung gegnerisches Tor zu dribbeln)

c. Diskutieren mit den Referees

d. Provokation der Gegner

e. Ablenken anderer Spieler

(4) Die Referees beurteilen nach bestem Gewissen, was sie mitbekommen. Tatsachenentscheidungen sind nicht anfechtbar.

(5) Wenn Regelverstöße auffallen, die nicht geahndet wurden, dann dürfen die Referees in einem ruhigen Moment freundlich darauf hingewiesen werden.

(6) Von Referees getroffene Entscheidungen werden hingenommen und können gerne nach Abschluss der Veranstaltung besprochen werden.
 

4. Parameter für Offline-Matches

(1) Offline-Matches werden im Kickoff-Modus (Anstoß-Modus) ausgetragen.

(2) Die Spieler*innen müssen die folgenden Einstellungen zu wählen:

o Grundeinstellungen:

a) Halbzeit: 9 Minuten (oder anderweitiger vor dem Turnierbeginn bekanntgegebener Wert)

b) Steuerung: Alle

c) Spielgeschwindigkeit: Normal

d) Mannschaftstyp: 95er-Modus

e) Schwierigkeitsgrad: Weltklasse

f) Stadion: Merkur Spiel-Arena

g) Spielbedingungen:

h) Saison: Frühjahr

i) Tageszeit: 21 Uhr

j) Wetter: Heiter

k) Platzabnutzung: Aus

o Kamera:

a) Die Teams können sich auf eine Kameraperspektive einigen

b) Folgende Kameraperspektiven sind jedoch untersagt: Längsansicht, dynamisch, Pro

c) Können sich die Teams nicht auf eine Kamera einigen, haben sie die folgende Kameraperspektive zu wählen: Übertragung Tele

o Visuell:

a) HUD: Namensleiste und Anzeige

b) Spieleranzeige: Spielername

c) Größe der Spieleranzeige: Standard

d) Zeit / Spielstandanzeige: Ein

e) Radar: 2D

f) Aufstellung als Lauftext: Ein

o Audio:

a) Kommentator: Aus bei Final-Veranstaltung, AN bei Achtel- und Viertelfinalspielen

b) Musiklautstärke: Aus

c) Stadionambiente: 6

o Regeln:

a) Verletzungen, Abseits, Karten: Ein

b) Handspiel: Aus

o Benutzer & CPU Gameplay: Standard (50)

o Ausnahmen für bestimmte Controller-Einstellungen: Legacy Defense ist untersagt

o Benutzerdefinierte Formationen sind nicht zulässig
 

5. Verbotene Mittel, Substanzen und Handlungen

(1) Alkohol und Drogen

a. Unmittelbar vor und während Matches ist den beteiligten Spielern der Konsum von Alkohol und Drogen (insbesondere von Betäubungsmitteln nach dem BtMG) untersagt.

b. Die Turnierleitung kann auf Antrag eines Teams Ausnahmen von der Verpflichtung nach Absatz 1 zulassen, wenn Teilnehmende für den Konsum eines Mittels bzw. einer Substanz einen wichtigen Grund darlegen können. Als wichtiger Grund gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Einnahme des Mittels bzw. der Substanz zu medizinischen Zwecken.

(2) Spielabsprachen und Wettaktivitäten

a. Den Spieler*innen ist es untersagt, mit dem gegnerischen Team im Hinblick auf ein Einzelspiel Spielabsprachen jeglicher Art zu treffen.

b. Die Spieler*innen dürfen weder direkt noch indirekt an Wettaktivitäten teilnehmen, die sich auf das Ergebnis, den Fortschritt, das Verhalten und/oder andere Aspekte der Einzelspiele bzw. des gesamten Turniers beziehen.

c. Insbesondere werden es die Spieler*innen unterlassen,

o auf Ereignisse und Ergebnisse aus Einzelspielen, Tabellenplatzierungen oder sonstige Daten der in den Bibliotheken gespielten E-Sport Spiele, selbst oder durch Dritte, insbesondere nahe Angehörige, auf eigene oder fremde Rechnung auf Gewinnerzielung gerichtete Wetten abzuschließen oder dies zu versuchen oder Dritte dazu anzuleiten oder dabei unterstützen, solche Wetten abzuschließen;

o für Wetten nutzbare, nicht allgemein zugängliche Informationen oder Sonderwissen Dritten, auch Angehörigen, zur Verfügung zu stellen;

o Vorteile für sich oder einen Dritten für die wettbewerbswidrige Beeinflussung von Verläufen und Ergebnissen von Matches und Einzelspielen zu fordern, sich versprechen zu lassen oder anzunehmen.

(3) Betrügerische Handlungen

a. Ungeachtet speziellerer Vorschriften in dieser Spielordnung sind den Spielerenden betrügerische (Täuschungs-)Handlungen jedweder Art untersagt, unabhängig davon, ob sie zum eigenen und/oder zum Vorteil Dritter vorgenommen werden.

(4) Meldepflichten

Die Spieler*innen sind verpflichtet, es unverzüglich und unaufgefordert der Turnierleitung mitzuteilen, wenn ihnen Hinweise auf verbotene Spielabsprachen oder Wettaktivitäten, auf den Einsatz unerlaubter technischer Hilfsmittel oder auf betrügerische Handlungen bekannt werden. Bereits der Versuch muss gemeldet werden.
 

6. Fairplay und Code of Conduct

(1) Die Spieler*innen haben bei jedem Einzelspiel und in jedem Turnierabschnitt den Fairplay-Gedanken zu achten.

(2) Die Spieler*innen erkennen an, dass ihr Verhalten im Zusammenhang mit den Stadtbibliotheken, insbesondere während der Einzelspiele, einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Bibliotheken, der Veranstaltenden sowie aller Teilnehmenden in der Öffentlichkeit haben kann. Die Spieler*innen bemühen sich, zu einem positiven Bild in der Öffentlichkeit beizutragen (dies beinhaltet auch Posts/Äußerungen auf Social-Media-Kanälen der Spieler*innen wie z.B. Twitch, Twitter, Instagram).

(3) Die Spieler*innen werden es unterlassen, sich im Rahmen der E-Sports Veranstaltungen der Bibliotheken beleidigend, diffamierend und/oder anderweitig ungebührlich zu verhalten, insbesondere beleidigende, herabwürdigende und/oder profane Sprache während der Einzelspiele zu verwenden.
 

7. Referees

Die Turnierleitung setzt ein Referee-Team ein, welches die Einzelspiele überwacht und den Spieler*innen als zentrale Ansprechpersonen bei Problemen, Meinungsverschiedenheiten zwischen den Spielenden, etwaigen Verstößen gegen dieses Regelwerk oder sonstigen Angelegenheiten, die einer Entscheidung bedürfen, zur Verfügung steht. Der Referee trifft für das Einzelspiel erstinstanzliche Entscheidungen bei Problemen, Meinungsverschiedenheiten zwischen den beteiligten Teams, etwaigen Verstößen gegen dieses Regelwerk und/oder sonstigen Angelegenheiten, die einer Entscheidung bedürfen. Die Entscheidungen, die der Referee für ein Einzelspiel trifft, sind während der Dauer dieses Einzelspiels bindend und von den beteiligten Spieler*innen für die Dauer dieses Einzelspiels zu akzeptieren. Den daraus resultierenden Anweisungen ist von den Spielerenden während der Dauer des Einzelspiels verpflichtend Folge zu leisten. Vorbehaltlich spezieller Regelungen in diesem Regelwerk können Entscheidungen des Referees gegenüber der Turnierleitung angefochten werden. Tatsachenentscheidungen des Referees können nicht angefochten werden. Die Turnierleitung trifft als letzte Instanz notwendige Entscheidungen.

Aktuelles

Alles
Erste Saison der eWestfalenliga erfolgreich abgeschlossen
Liga
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat mit der eWestfalenliga ein neues Kapitel im Bereich des digitalen Sports aufgeschlagen.

Erste Saison der eWestfalenliga erfolgreich abgeschlossen

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat mit der eWestfalenliga ein neues Kapitel im Bereich des digitalen Sports aufgeschlagen.
FLVWESPORTS Westfalenliga startet im Februar 2025 in erste Saison
Liga
Nach den erfolgreichen eKreisligen feiert nun die FLVWESPORTS Westfalenliga im Februar 2025 ihre Premiere!

FLVWESPORTS Westfalenliga startet im Februar 2025 in erste Saison

Nach den erfolgreichen eKreisligen feiert nun die FLVWESPORTS Westfalenliga im Februar 2025 ihre Premiere!
Djamal Golla verteidigt Titel bei der Westfalen Fan Series
WFS
Djamal Golla, der für das Team des SC Paderborn 07 an den Start ging, krönte sich erneut zum Champion der „Westfalen Fan Series“ und verteidigte seinen Titel in beeindruckender Weise.

Djamal Golla verteidigt Titel bei der Westfalen Fan Series

Djamal Golla, der für das Team des SC Paderborn 07 an den Start ging, krönte sich erneut zum Champion der „Westfalen Fan Series“ und verteidigte seinen Titel in beeindruckender Weise.

Aktuelles

Alles
Turnierformen

FLVWESPORTS Liga

Turnierformen
Turnierformen

FLVWESPORTS Championships

Turnierformen
ESPORTS in Deinem Verein

Die FLVWESPORTS Vereinstour

ESPORTS in Deinem Verein
Feedback und Anregungen sind uns wichtig!
Feedback

Häufig gestellte Fragen

Was ist FLVWESPORTS?
FLVWESPORTS umfasst das gesamte E-Sports-Engagement des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). Neben einem Offline-Angebot für FLVW-Vereine, die FLVWESPORTS Vereinstour, werden auf diesem Hub neben News vor allem verschiedene Online-Turniere für alle Interessierten angeboten.
Wie kann ich mich registrieren?
Übr den Punkt "Registrieren" in der Menüleiste gelangst Du zu unserer Registrierungs-Seite. Hier kannst Du Deine Daten eingeben und Dich über den Button "Konto erstellen" Dich bei FLVWESPORTS registrieren. Die Registrierung ist kostenfrei und ermöglicht Dir u.a. die Teilnahme an den FLVWESPORTS Community Turnieren.
Wie kann ich an den FLVWESPORTS Online-Turnieren teilnehmen?

Um an unseren Online-Turnieren teilzunehmen, ist eine kostenfreie Registrierung auf unserer FLVWESPORTS-Seite notwendig. Unter Turniere findest Du unser aktuelles Turnierangebot. Über die Turnierkarte gelangst Du zum Turnier und kannst Dich über den Button “Anmeldung” zu diesem anmelden. Unsere Turniere sind kostenfrei und werden von den FLVWESPORTS-Admins betreut. 

Ab welchem Alter kann ich an den FLVWESPORTS-Turnieren teilnehmen?

Eine Teilnahme an den FLVWESPORTS-Turnieren ist ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Darüber hinaus benötigst Du einen kostenfreien FLVWESPORTS-Account. 
 

Wie kann ich einen Verein gründen?
Sofern Du als Vereinsverantwortlicher für Deinen Verein autorisiert bist, kannst Du Deinen FLVW-Verein über Dein Benutzerprofil und den Menüpunkt "Meine Vereine" gründen. Nun könnt ihr an den FLVWESPORTS Vereinswettbewerben teilnehmen.
Wie kann ich mich mit meinem Benutzerprofil anmelden?
Über das gelbe Figuren-Symbol in der Menüleiste gelangst Du zu unserer Login-Seite. Hier kannst Du Deine Anmeldedaten eingeben und Dich bei FLVWESPORTS einloggen.
Bleibt es bei dem aktuellen Angebot?
Das aktuelle Angebot besteht neben News und Informationen zur FLVWESPORTS Vereinstour aus verschiedenen Online-Turnieren, bei denen alle Interessierten teilnehmen können. Zukünftig werden wir dieses Angebot weiter ausbauen und eine Vielzahl an verschiedenen Turnieren und Wettbewerbsformen auf dem FLVWESPORTS Hub anbieten.
Auf welchen Konsolen finden die Turniere statt?
Auf welcher Konsole das jeweilige Turnier gespielt wird, kannst Du den Turnierinfos auf der Turnierunterseite entnehmen. Für die EA FC 24-Saison sind vorallem Turniere auf der Playstation 5 geplant. Crossplay ist möglich.
Startseite Turniere Registrieren News Support Vereinstour Presse
Impressum Datenschutz
Preussen Münster FLVW
© Copyright 2024 by FLVW Marketing GmbH - Impressum & Datenschutz